Der Staat kauft den Strom aus Solarstromanlagen, die im Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2030 in Betrieb gehen, zum Anwendungspreis von 206 Kuruş (2,06 TL) pro Kilowattstunde. Dieser Betrag wird monatlich in US-Dollar indexiert aktualisiert; die aktuelle Spanne wird zwischen mindestens 4,95 Cent und höchstens 6,05 Cent gehalten.
Die im Rahmen von YEKDEM gewährte Unterstützung gilt für 10 Jahre. Wenn ein bestimmter Anteil der Paneele, Wechselrichter und sonstigen Ausrüstungen aus heimischer Produktion stammt, wird dem Erzeuger in den ersten 5 Jahren eine zusätzliche Prämie von 28,80 Kuruş/kWh gezahlt. Obwohl die Zahlungen in Türkischer Lira erfolgen, werden Wechselkursschwankungen dank eines monatlichen Eskalationsmechanismus teilweise ausgeglichen; dies verschafft dem Investor eine auf Fremdwährung basierende Ertragssicherheit.
Für diejenigen, die die Solaranlage mit einer Batterie integrieren möchten, gibt es einen separaten Tarif: Projekte mit Speicher profitieren von einem Anwendungspreis von 125 Kuruş/kWh und einem Korridor von 5,85–7,15 Cent. Da das Modell darauf ausgelegt ist, die Investitionskosten schnell zu amortisieren und die Finanzierung zu erleichtern, ist es mit Stand 2025 für alle PV-Projekte vom Dach bis zur Freifläche der wichtigste Referenzpunkt.
Warum kauft der Staat Solarenergie?
Der Ankauf von Solarenergie durch den Staat stärkt in erster Linie die Versorgungssicherheit. Indem die Türkei den aus der Sonne erzeugten Strom ins Netz einspeist, verringert sie den Bedarf an importierter Kohle und Erdgas und begrenzt die Devisenabflüsse, die das Leistungsbilanzdefizit nähren. Dank der im Rahmen von YEKDEM gewährten Abnahmegarantien haben sowohl große Freiflächenprojekte als auch kleine Dachanlagen weniger Probleme bei der Finanzierung; so wächst ein dezentrales und sauberes Erzeugungsportfolio schnell heran.
Dieses Modell ist zugleich ein zentraler Baustein der Klimapolitik. Die Senkung der Emissionen aus fossilen Brennstoffen ist zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen wie dem Pariser Abkommen und dem Europäischen Grünen Deal unerlässlich geworden. Der Strom aus Solarkraftwerken, der keine Brennstoffkosten hat, verbessert die Luftqualität in den Städten, senkt die Gesundheitsausgaben und mindert den Umweltdruck auf Branchen wie Landwirtschaft und Tourismus.
Die Abnahmegarantie löst zudem heimische Fertigung und Technologietransfer aus. Die inländische Produktion von Paneelen, Wechselrichtern und Speicherkomponenten erhöht die Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und steigert die Exportkapazität. Dieser Kreislauf zahlt sich für Investoren in planbaren Erlösen aus, bringt der Industrie Skaleneffekte und führt für Verbraucher langfristig zu niedrigeren Stromarbeitspreisen; letztlich treffen sich wirtschaftliche Entwicklung und ökologische Verantwortung auf derselben Linie.
Wie hoch ist der aktuelle Ankaufspreis für Solarenergie?
Der aktuelle Ankaufspreis für Solarenergie beträgt gemäß dem YEKDEM-Tarif, der für Projekte gilt, die ab dem 1. Juli 2021 in Betrieb gegangen sind und bis Ende 2030 gültig ist, 206 TL-Kuruş pro Kilowattstunde. Dieser Anwendungspreis sorgt für Zahlungen an Produzenten in Türkischer Lira, wird jedoch monatlich durch ein in US-Dollar indexiertes Eskalationssystem aktualisiert, um Wechselkursschwankungen abzufedern. Dadurch werden Umsatzprognosen für Investoren berechenbarer.
In Fremdwährung betrachtet liegt der Mindestpreis bei 4,95 Cent und der Höchstpreis bei 6,05 Cent. Das bedeutet, dass die Zahlungen je nach Marktbedingungen innerhalb dieser Spanne angepasst werden. Insbesondere bei Solarprojekten mit geringen Investitionskosten verkürzen diese Preise die Amortisationszeit und erhöhen das Interesse der Investoren. Daher nehmen die Anträge auf Solarenergie von Jahr zu Jahr weiter zu.
Die Nutzung heimischer Ausrüstung wird gefördert, und Produzenten erhalten in den ersten fünf Jahren eine zusätzliche Vergütung von 28,80 TL-Kuruş pro Kilowattstunde. Diese lokale Wertschöpfungsprämie verschafft den Erzeugern zusätzliche Einnahmen und beschleunigt die Entwicklung der Energieausrüstungsindustrie in der Türkei. So liefert Solarenergie nicht nur sauberen Strom, sondern trägt auch zur Industrialisierung und zum wirtschaftlichen Wachstum bei.
Was ist YEKDEM und wie funktioniert es?
YEKDEM, der Unterstützungsmechanismus für erneuerbare Energiequellen, ist ein von der Türkei entwickeltes Anreizsystem zur Steigerung der heimischen und umweltfreundlichen Energieerzeugung. Durch diesen Mechanismus werden Kraftwerke, die Strom aus Quellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie erzeugen, durch staatlich garantierte Abnahmepreise unterstützt. So sinken die Risiken für Investoren, und die Abhängigkeit von Energieimporten in der Stromerzeugung nimmt schrittweise ab.
Das System bietet für Projekte, die innerhalb des festgelegten Zeitraums in Betrieb gehen, einen Anwendungspreis in Türkischer Lira. Damit die Zahlungen jedoch nicht von Wechselkursbewegungen beeinträchtigt werden, erfolgt eine monatliche Aktualisierung auf Basis einer US-Dollar-Indexierung. Diese Methode sorgt für Einkommensstabilität für Investoren und leistet mit zusätzlichen Unterstützungen zur Verwendung lokaler Ausrüstung auch einen Beitrag zur Industrie. Zudem variieren Abnahmedauer, Anwendungspreis und Höhe der Unterstützungen je nach Projekttyp und eingesetzter Technologie.
Einer der wichtigsten Vorteile von YEKDEM ist der Aufbau einer erneuerbaren Energieinfrastruktur, die sowohl wettbewerbsfähig als auch nachhaltig ist. Dank langfristig vorhersehbarer Preispolitiken wurde ein attraktives Feld sowohl für große Energieunternehmen als auch für private Investoren geschaffen. Zugleich ist es ein entscheidendes Instrument zur Erreichung der Ziele der ökologischen Nachhaltigkeit und steht im Zentrum der Energiewende.
Wie wird der Gewinn aus Solarenergie berechnet?
Bei der Berechnung des Gewinns aus Solarenergie besteht der erste Schritt darin, die jährliche Stromproduktion auf Basis der installierten Leistung des Systems, des Panelwirkungsgrades und der durchschnittlichen jährlichen Einstrahlung Ihrer Region zu bestimmen. Für Istanbul erzeugt eine 10-kW-Dachanlage etwa 14.000 kWh; in Antalya kann dieselbe Leistung bis zu 16.000 kWh erreichen. Die Produktionsmenge zu präzisieren, ermöglicht eine genaue Einschätzung sowohl Ihres Eigenverbrauchspotenzials als auch der überschüssigen Energie, die Sie ins Netz einspeisen können.
Der zweite Schritt ist die Berechnung des erwarteten Erlöses. Der aktuelle Ankaufspreis im Rahmen von YEKDEM beträgt 206 Kuruş/kWh; zudem wird eine monatliche, auf den US-Dollar bezogene Eskalation angewendet. Für den Teil, der Ihren Verbrauch deckt, ergibt sich der Erlös aus der vermiedenen Tarifgebühr multipliziert mit den entsprechenden Kilowattstunden. Wenn Sie überschüssige Energie ins Netz einspeisen, erzielen Sie in einem Produktionsszenario von 14.000 kWh etwa 28.840 TL Bruttoerlös. Haben Sie heimische Ausrüstung verwendet, können Sie in den ersten fünf Jahren zusätzlich 28,80 Kuruş pro Kilowattstunde erhalten; diese Unterstützung erhöht Ihre Gesamterlöse spürbar.
Der letzte Schritt besteht darin, die Amortisationszeit zu bestimmen, indem die Investitionskosten und Betriebsausgaben dem Nettogewinn gegenübergestellt werden. Die durchschnittlichen schlüsselfertigen Kosten für ein hochwertiges 10-kW-System liegen Mitte 2025 bei rund 260.000 TL; dank geringer Wartungskosten können die jährlichen Nettogewinne die Kosten innerhalb von fünf bis sieben Jahren decken. Wenn Sie zudem einen jährlichen Leistungsrückgang der Paneele von 0,5 % sowie mögliche Kreditzinsen und Wechselkursrisiken berücksichtigen, können Sie die interne Verzinsung (IRR) des Projekts korrekt bewerten und erhalten damit eine verlässliche Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Vorlage bei Finanzierern.
Welche Institution legt die Ankaufspreise des Staates fest?
Die für den Ankauf von Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarenergie, angewandten Preise werden per Präsidialbeschluss festgelegt und treten nach Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Diese Preisgestaltungen werden im Rahmen von YEKDEM angewandt, und für jede Energiequelle werden separate Tarife erstellt. Bei der Ausarbeitung der Entscheidung tragen das Ministerium für Energie und Natürliche Ressourcen sowie die Regulierungsbehörde für den Energiemarkt (EPDK) unter Berücksichtigung der technischen Infrastruktur und der Marktdaten zum Prozess bei.
Die monatlichen, auf den Wechselkurs gestützten Eskalationsberechnungen zur Aktualisierung der Tarife werden von der Türkischen Elektrizitätsübertragungsgesellschaft (TEİAŞ) umgesetzt. Die Zahlungsabläufe und die Anwendungskontrolle erfolgen ebenfalls unter der Koordination der TEİAŞ. Durch diese Struktur erhalten die Erzeuger Einnahmensicherheit, während die Grundlagen eines transparenten und nachhaltigen Modells im Energiemarkt gewahrt bleiben.
Bedingungen und erforderliche Unterlagen für den Verkauf von Solarenergie
Um mit dem Verkauf von Solarenergie zu beginnen, erstellen Sie zunächst ein Projektdossier im Status „lizenzfrei“ und stellen beim Verteilnetzbetreiber einen Netzanschlussantrag. Mit Stand 2025 fallen Dachanlagen und Freiflächenprojekte bis 5 MW darunter; so können Sie ohne Erzeugungslizenz der EPDK im vereinfachten Verfahren Strom ins Netz verkaufen. Eine positive Bewertung des Antrags setzt verfügbare Transformatorenkapazität, die technische Projektgenehmigung und die Unterzeichnung eines Anschlussvertrags mit TEİAŞ/dem Verteilnetzbetreiber voraus.
Erforderliche Basisunterlagen
- Ausweis oder Handelsregisterauszug
- Anschlussantragsformular für lizenzfreie Erzeugung (Anlage-1)
- Kopie der aktuellen Stromrechnung
- Grundbuch, Mietvertrag oder Dachnutzungsbewilligung
- Bei Mehrfamilienhaus: Bestätigter Auszug aus dem Beschlussbuch der Hausverwaltung oder Zustimmung der Nachbarn
- Einlinienschaltbild und Lageplan des Standorts
- Technisches Bewertungsformular, unterschrieben von einem Ingenieur
- Zahlungsbeleg der Antragsgebühr und Vollmacht (falls vorhanden)
Werden die Unterlagen vollständig eingereicht, schließt der Verteilnetzbetreiber die technische Prüfung innerhalb von spätestens 30 Arbeitstagen ab. Bei positiver Entscheidung erfolgt die vorläufige Abnahme durch TEDAŞ, anschließend wird bei EPİAŞ eine Registrierung eröffnet und der Kreislauf aus Verrechnung und Verkauf beginnt. So wird die Mehrproduktion zum YEKDEM-Ankaufstarif abgerechnet; je nach installierter Leistung und Prämie für lokale Ausrüstung amortisieren sich Projekte in der Regel innerhalb von 5–7 Jahren und werden zu einer langfristigen passiven Einnahmequelle.
Einen Kommentar hinterlassen